
Das auch im Internet bald versucht wird HDR-Medien darzustellen, war nur eine Frage der Zeit. Nun beginnt der Internetriese "YouTube" mit diesem Vorhaben. Ob ihm das wirklich gut gelingt? Wir haben uns das mal angeschaut.
Vorerst muss man zu diesem Thema sagen, dass natürlich nur mit geeigneten Wiedergabegeräten die Unterschiede sichtbar sind. Der Hinweis ist wichtig, nicht überall wo HDR draufsteht ist auch
tatsächlich HDR Content korrekt abspielbar. Wer einen HDR-Ferseher/Projektor und den Google Chromecast Ultra oder eine Xbox One S besitzt, hat hier schon mal einen riesigen Vorteil.
YouTube hat zum demonstrieren die ein oder andere Playlist hochgeladen, die Sie sich unbedingt mal anschauen sollten.
Wir finden, dass ein Unterschied erkennbar ist, auch wenn er vorerst nicht sonderlich signifikant ist (Bild oben zeigt nur Rohmaterial aus einer Kamera im Vergleich zum Material inkl. dem möglichen Colorgrading).
Hochgeladen werden können die HDR-Dateien von privaten und geschäftlichen Nutzern nur in folgenden Formaten:
MP4, MOV, Apple Pro Res, H.264 oder DNxHR.
Es sind noch keine Einträge vorhanden.