Leuchtmittel und Lichtquellen für Beamer und Videoprojektor Übersicht

Die "klassische" Beamerlampe bzw. das Leuchtmittel für einen Videoprojektor ist die sog. UHP-Lampe, welche Sie links im Bild sehen können. Diese Lampentechnik ist immer noch am weitesten verbreitet. In den letzten Jahren sind jedoch weitere "Lichtquellen" dazugekommen, nämlich LED als Lichtquelle für den Beamer einerseits und andererseits die sogenannte Lasertechnik bzw. Laserprojektoren. Im weiteren Text stellen wir die einzelnen Techniken vor und beleuchten die speziellen Eigenschaften.   

Die UHP Beamerlampe 

 

Derzeit ist die UHP-Lampe immer noch bei den allermeisten Beamern und Videoprojektoren im Einsatz. Als Projektoren Leuchtmittel ist die Technik der UHP Lichtquelle in den letzten Jahren immer zuverlässiger und preiswerter geworden. Die

Leuchtmittel werden als kompakte Einheit geliefert, die den Austausch auch für unerfahrene Personen leicht macht. Meist sind nur 2- 3 Schrauben zu lösen um das alte Lampengehäuse durch das neue Modul zu ersetzten.

Definition: UHP ist die Abkürzung für "Ultra High Pressure" und beschreibt, das es sich um eine gasgefüllte Hochdrucklampe handelt. Das Prinzip dahinter ist eine sog. Quecksilberdampflampe in der ein Gas als Lichtbogen durch hohe Spannung zum Leuchten angeregt wird. Dieser Lichtstrahl wird durch den dahinterliegenden Parabolspiegel gebündelt und in den Lichtweg des Projektors geleitet.  Klingt gefährlich, ist es aber nicht, solange die Lampe in Ordnung ist. Da, wie der Name schon sagt, Quecksilber verarbeitet wird sollte man bei defekten Lampen bzw. zerstörten Gehäusen vorsichtig sein und diese als Sondermüll entsorgen. Zu erwähnen bleibt noch, dass die UHP-Lampen eine hohe Lichtleistung von bis zu 7000 Lumen leisten können (ein Modul). Höhere Lichtleistungen werden dann mit z.B. 2 Lampen Projektoren erzielt (bis zu 10.000 Lumen) bzw. durch zwei Projektoren, deren Bild übereinander gelegt wird.

Die Lebensdauer dieser Leuchtmittel liegen je nach Hersteller und Ausführung zwischen 2000 bis zu 5000 Stunden. Die allermeisten Hersteller geben für Ihre Projektoren eine Lampengarantie, die ziemlich gering z.B. 6 Monate oder 500 Stunden oder auch sehr kundenfreundlich lang wie z.B. bei einigen Epson Projektoren -  3 Jahre oder 3000 Stunden - ausgestaltet sein kann.  Zu erwähnen ist jedenfalls auch, dass technologiebedingt typisch die  Lichtausbeute mit der Nutzungszeit langsam abnimmt. Die Farbdarstellung des durch diese Lampentechnik erzeugten Lichtstroms muss durch diverse Filter und weitere Korrekturen an die Videonorm angepasst werden, was jedenfalls bei den höherwertigen Projektoren von der Herstellern aufwändig durchgeführt wird. 

 

LED Leuchtmittel

Seit einigen Jahren werden auch Videoprojektoren mit LED´s als Leuchtmittel angeboten. Bei dieser Technik werden die sogenannten LED - Light Emitting Diode oder auf Deutsch Licht emittierende Diode - eingesetzt und zwar für jede Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) eine LED. Da diese Leuchtmittel sehr kleine Baugrößen haben, können auch Beamer mit sehr geringer Gehäusegröße produziert werden. LED´s sind sehr langlebig und erlauben Lampenlaufzeiten bis zu 20.000 Stunden und mehr. Gleichzeitig sind die LED´s robust und ein Ausfall sehr unwahrscheinlich. Da LED´s beim An- bzw. Ausschalten nicht 

gezündet werden müssen, gibt es auch keine Wartezeiten beim An- bzw. Ausschalten. Die Leuchtkraft der LED´s bleibt über einen sehr langen Zeitraum konstant.  Im Vergleich zur UHP-Lampentechnik sind also deutlich längere Betriebszeiten ohne Lampenwechsel möglich. Dies kann die laufenden Kosten und vor allem den Wartungsaufwand deutlich reduzieren. Der langen Laufzeit stehen meist sehr geringe Lichtstärken der Beamer 

gegenüber. In jüngster Zeit werden auch Geräte im Consumer-Bereich bis zu 1400 Lumen angeboten:z.B. LG Largo Da parallel dazu auch die Lichttechnik mit sog. Lasertechnik weiterentwickelt wird und mit dieser Technik deutlich höhere Lichtleistungen realisiert werden können, wird die Zukunft zeigen, welche der beiden langlebigen Leuchtmitteltechniken sich durchsetzten wird.  

 

Laserlichtquelle und Laserbeamer

Auch bei der Lichterzeugung durch Laser werden, ähnlich wie bei LED,  Dioden verwendet. Laserdioden können jedoch im Gegensatz zu LED  sehr viel Energie transportieren und es sind folglich deutlich höhere Lichtleistungen zu erzielen. Es gibt Varianten in der Laserlichterzeugung. Derzeit ist die Laser-Phosphor Technologie am weitesten verbreitet, es gibt jedoch auch schon RGB-Laser wobei ein (oder mehrere) Laserdioden pro Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) verwendet werden. 

Die vorteilhaften Eigenschaften dieser Technologie sind die extrem langen Laufzeiten, die bis zu 30.000 Stunden andauern können. Auch das erreichen der maximalen Helligkeit ist ohne Wartezeiten zu erzielen. Laser Projektoren können durch die Unterstützung passiver Kühlung (teilweise ergänzt um Flüsterlüfter) sehr niedrige Betriebsgeräusche aufweisen. 

Ebenso wie bei der LED-Technik bleibt die Helligkeit des Projektors über einen sehr langen Zeitraum konstant.  Die Lichtleistung der verfügbaren Laserprojektoren kann derzeit bis 

zu 10.000 Ansi Lumen aufweisen. Laserprojektoren dieser Leistungsklasse sind i.d.R. für 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt und werden vornehmlich an Orten mit sehr hohen Laufleistungen benutzt (Museen, Kaufhäuser, Universitäten).

 

Download
Epson Laserprojektoren und Laserbeamer Broschüre
Epson_EB-L1000-Serie_Broschüre_DE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB