Beamer Info

Hier finden Sie hilfreiche Informationen, Tipps und Ratgeber rund um Beamer, Leinwände und Zubehör – ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen.

Beamer Freund

Laser TV im WOhnzimmer mit Kontrastleinwand

Beamer & Leinwand Montage

Installation, Planung & Beratung für Heimkino und Gewerbe Willkommen bei Beamer Freund, Ihrem kompetenten Partner. Wir helfen Ihnen, Ihre Vorstellung…

Hisense L9Q Laser TV mit 5000 Lumen

Laser-Projektoren im Detail: Vorteile der neuesten Beamer-Technologie

Einleitung Laser-Projektoren haben sich von einer technischen Neuheit zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Heimkino- und Präsentationsumgebungen entwickelt. Mit der fortschreitenden…

Epson EB-PU1008W Business beamer mit Wechselobjektiven

Businessbeamer werden immer leistungsstärker

Eine Präsentation auf der großen Leinwand ist heute kaum noch wegzudenken. Viele Geschäftsreisende haben mittlerweile einen Präsentationsbeamer bzw. Projektor, um…

Hisense PX3-PRO Laser-TV

Laser TV

Der bessere und größere Fernseher für dein Heimkino! Wenn du überlegst, deinen Fernseher aufzurüsten oder ein neues Heimkino zu kaufen,…

Beamer im Konferenzraum

Beamer und Projektoren für Ihren Konferenzraum – Medientechnik professionell auswählen

In der heutigen Geschäftswelt ist die Wahl des richtigen Beamers oder Projektors entscheidend für den Erfolg Ihrer Konferenzen. Unsere große…

Beamer für dein Heimkino

Videoprojektoren für Büros und große Räume Leinwand und Bildwand Heimkino mit Beamer und Projektor wird bei uns ganz groß geschrieben….

HDMI Kabel

Kabel für Beamer und Projektoren im Heimkino und für die Präsentation

Die Verkabelung bei Projektoren spielt eine sehr wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Zuspielmöglichkeiten, alle in der Qualität sehr unterschiedlich. Bei…

Kurzdistanzbeamer auch Laser TV

Kurzdistanz Beamer

Für Heimkino und für Business Präsentationen Kurzdistanzbeamer für ein perfektes Bild  Kurzdistanzbeamer eignen sich perfekt für alle Räume und sorgen…

Epson EH-LS9000B

Beamer Test – Projektoren Test – Datenbeamer Test

Testberichte finden Sie in der einen oder anderen Form in den bekannten Printmedien oder teilweise auch in den Onlineausgaben dieser…

Heimkinopartner informiert über Beamer

„Wie finde ich den besten Beamer für mich und meine Bedürfnisse?“ Wir erläutern hier einige Punkte, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Qualitätsunterschiede von Beamern zeigen sich vor allem in der Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Aufstellungsflexibilität. Es empfiehlt sich, die unterschiedlichen Modelle persönlich in unserem Vorführaum zu vergleichen, um die beste Wahl treffen zu können.

Es gibt 2 gängige Haupttechnologien, um das Bild zu projizieren: LCD und DLP.

LCD Liquid Crystal Display

Diese Anzeigen auf der Basis von Flüssigkristallen werden in vielen technischen Geräten wie Taschenrechnern, Notebooks, aber auch Projektoren verwendet.
Das Licht der Projektionslampe wird durch ein System von Spiegelfiltern in die Grundfarben Rot , grün und blau zerlegt. Die Bildpunkte der LCDs wirken wie Lichtventile und erzeugen ein einfarbiges Teilbild. Über einen Prismenblock und das Objektiv wird das vollfarbige Bild dann auf die Projektionswand projiziert.

DLP Digital Light Processing

Das Herzstück dieser Technologie ist ein elektronisches Bauelemt mit Mikrospiegeln – ein DMD Chip.
Jeder Bildpunkt ist ein einzeln ansteuerbarer Kippspiegel. Je nach Lage des Spiegels wird das Licht durch das Objektiv projiziert oder kein Bildpunkt erzeugt. Je länger der Spiegel in der Projektionsstellung steht, umso heller erscheint dem Auge des Betrachters der Bildpunkt. Das Licht der Lampe wird dazu durch ein Farbrad in rot, grün und blau zerlegt und nacheinander auf den reflektierenden DMD Chip geleitet.

Farbwiedergabe

Bei der Bildqualität ist die farbtreue Wiedergabe ebenfalls wichtig. Kleine Projektoren für unterwegs neigen dazu, leichte Abweichungen in der Darstellung der Farben, die technologisch bedingt sind, zu haben. Man kann deshalb keine farbtreue Darstellung wie von einem Referenzmonitor erwarten.

Helligkeit

Die Helligkeit des Bildes an der Projektionswand hängt von der Bildgrösse und der Leistungsfähigkeit des Projektors ab. Je nach Bedarf, wird eine andere Leistung – ausgedrückt in Lichtstrom, den der Projektor aussenden kann – benötigt.
Der Lichtstrom wird in ANSI Lumen gemessen. Der Lichtstrom, der das Objektiv verlässt, verteilt sich auf die Projektionsfläche. Je größer das Projektionsfläche ist, desto dunkler wird das Bild. Man teilt also den Lichtstrom durch die Projektionsfläche und erhält einen Wert, für den folgende „Faustregel“ gilt:

Kleiner als 100 Lumen / qm: Kaum Bildwiedergabe möglich.
100 – 250 Lumen / qm: gut abdunkeln
250- 400 Lumen / qm: leichte Abdunklung notwendig
größer als 400 Lumen / qm : Hellraumprojektion, ein Schutz gegen direktes Sonnenlicht ist aber notwendig.

Auflösung

Hiermit bezeichnt man die Anzahl der Bildpunkte. Meist erfolgt die Angabe der Bildpunkte pro Zeile und Spalte, weil damit gleichzeitig das Bildformat ausgedrückt wird.
Je höher die Auflösung , umso feiner die Bildpunkte und umso besser die Bildqualität.
Die höchste gängige Auflösung ist derzeit 1920 x 1080 Bildpunkte. Es gibt jedoch auch schon Projektoren mit 4096×2160 Bildpunkten bzw. sog. 4k Panels wie z.B. den Sony VPL-VW1000ES.

Komprimierung und Resizing

Fast alle Projektoren sind in der Lage, höhere Auflösungen darzustellen, als Bildpunkte physikalisch vorhanden sind. Bei dieser Darstellung werden Zeilen und Spalten weggelassen und die Informationen auf die umliegenden Bildpunkte in einem mathematischen Verfahren umgerechnet. Ein ähnliches Verfahren wird benutzt, um kleinere Auflösungen formatfüllend hochzurechnen, das Resizing. Die Bilder wirken immer etwas unscharf, obwohl die Einstellung des Objektives exakt ist.

Kontrastverhältnis

Das Kontrastverhältnis ist der Bereich zwischen hellstem und dunkelstem Punkt, in dem Graustufen darstellbar sind. Die Grenzwerte sind technologisch bedingt. Bei einem geringen Kontrastverhältnis kann man zum Beispiel kein Schwarz darstellen, es bleibt immer ein Grauschleier im Bild. Um Schwarz darzustellen braucht man nämlich Dunkelheit, deshalb ist es im Kino dunkel.

Mehr Erklärungen zu den wichtigsten Beamer Begriffen finden Sie in unserem Beamer-Lexikon.